Neu? Jetzt registrieren!

Sa, 05. Juli 2025

Sa, 05. Juli 2025

Schrift: kleiner | größer

Impressum

Impressum Bibliothek Niederwiesa

Dieses Impressum gilt für die Seiten https://gemeinde-niederwiesa.de/einrichtungen/bibliothek/

und den  WebOPAC: https://niederwiesa.bbopac.de

 

Herausgeber

Gemeinde Niederwiesa

Bürgermeister Raik Schubert
Dresdner Straße 22
09577 Niederwiesa

Telefon: 03726/7186-0
Telefax: 03726/7186-40
E-Mail: kontakt[at]niederwiesa.de

 

Verantwortlich für Inhalt und Angebot

Gemeindebibliothek Niederwiesa
Ansprechpartner: Cordula Romahn
09577 Niederwiesa, Bahnhofstr. 9
Fon: 03726/3282
E-Mail: bibliothek[at]niederwiesa.de

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

Datenschutzhinweise der Bibliothek Niederwiesa

Aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten teilt der Verantwortliche zum Zeitpunkt der Datenerhebung der betroffenen Person die nachstehenden Informationen mit.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Gemeinde Niederwiesa

Bürgermeister
Dresdner Straße 22
09577 Niederwiesa

Telefon: 03726/7186-0
E-Mail: kontakt@niederwiesa.de

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Markus Hänel
conceptic Leipzig Unternehmensberatung
Arno-Nitzsche-Str. 45
04277 Leipzig

Tel.: 0341 68413876
E-Mail: mh@conceptic-leipzig.de

Zweck der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Die Bibliothek Niederwiesa erhebt und speichert die für ihre Dienstleistungen erforderlichen personenbezogenen Daten und verarbeiten diese ausschließlich für den nachfolgend benannten Zweck: Öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis zwischen der Bibliothek  Niederwiesa und Bürgerinnen/Bürgern sowie Institutionen.

Die Speicherung erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitungstätigkeit bildet die durch den Gemeinderat erlassene Satzung der Bibliothek Niederwiesa. Sofern die Verantwortliche Daten zu einem anderen als dem ursprünglich angegebenen Zweck verarbeiten möchte, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 13 Abs. 3  DSGVO informiert.

Mit der Anmeldung bei der Bibliothek  Niederwiesa werden folgende Stammdaten erhoben:

  • Adressdaten des Betroffenen oder dessen gesetzliche/r Vertreter/in
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht           
  • E-Mail-Adresse (optional)
  • sowie Telefonnummer (optional)

 

E-Mail-Benachrichtigungen

Bei der Anmeldung zur Nutzung der Bibliothek Niederwiesa kann optional die E-Mail-Adresse angegeben werden.

Die E-Mail-Adresse  wird von der Bibliothek  Niederwiesa ausschließlich zur Informationsübermittlung über Sachverhalte, die im Zusammenhang mit der Bibliotheksbenutzung stehen, verwendet  (z.B. über die Abholung vorgemerkter Medien, das bevorstehende Ende der Gültigkeit des Benutzerausweises oder den bevorstehenden Rückgabetermin). Diese Benachrichtigungen enthalten die Benutzernummer und  Angaben über ausgeliehene bzw. vorgemerkte Medien.

Gemäß § 13 Absatz 2 Telemediengesetz haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Widerrufen können Sie in der Bibliothek Niederwiesa.

Auskunft, Berichtigung, Widerruf und Löschung personenbezogener Daten

Jede betroffene Person hat nach Art. 15 DSGVO einen individuellen Auskunftsanspruch über ihre durch die Verantwortliche Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten, sowie nach Art. 16 DSGVO das Recht von der Verantwortlichen die Berichtigung von unrichtigen oder die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

Die Einwilligung in das öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Bei Widerruf der oben genannten Stammdaten erlischt das Benutzungsverhältnis sofort. Eine Rückerstattung der Benutzungsgebühr ist nicht möglich.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Liegen keine offenen Medien- und Gebührenforderungen der Bibliothek vor, erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zum öffentlich-rechtlichen Benutzungsverhältnis im sofortigen Zusammenhang mit der Löschung des Benutzerkontos aufgrund eines (formlosen) Antrags des Benutzers gegenüber der Bibliothek Niederwiesa.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte.


 

Online-Katalog der Bibliothek Niederwiesa (Katalog - webOPAC)

Infos zur Nutzung der Seite: https://niederwiesa.bbopac.de

Die Nutzung des Katalogs wird zu statistischen Zwecken anonymisiert erfasst. Die SessionID oder andere auf einen Benutzer zurückführbare Merkmale werden statistisch nicht ausgewertet. Eine Erstellung von Nutzerprofilen ist damit nicht möglich.

Die Website benötigt für den fehlerfreien Ablauf der Recherchen und Selbstbedienungsfunktionen Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Webseite oder einem Online-Dienst über den Web-Browser auf ihrem Computer gespeichert werden. Sie können die Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen. Ihre IP-Adresse wird nicht in Verbindung mit der Katalognutzung registriert. Die SessionID verfällt sobald Sie den Browser schließen. Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung der verwendeten Cookies mit Angabe der Anwendung, einer Kurzbeschreibung und der Speicherdauer auf Ihrem Computer (sofern Sie diese nicht sperren oder löschen).

Infos zu den verwendeten Cookies

  • SESSIONID: Dieses Cookie wird der Anwendung unbedingt für die Prüfung und Speicherung von Session-Informationen benötigt - Gültig für die Dauer einer Sitzung

Der vorgenannte Cookie ist zum Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich.

Datenverarbeitung bei den Online-Angeboten (Drittanbieter)

Unsere Online-Angebote bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern an. Die Dienstleister müssen prüfen, ob Sie berechtigte/r Benutzer/in sind. Dazu wird die Gültigkeit des Bibliotheksausweises überprüft, indem die Benutzernummer und das Passwort verschlüsselt an eine Schnittstelle zum Bibliothekssystem übermittelt wird. Für die statistische Auswertung der Nutzung der Online-Angebote werden von den Drittanbietern anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Für den Umgang mit diesen Daten gilt: Eine Weitergabe oder sonstige Auswertung findet nicht statt. Bitte beachten Sie auch die einzelnen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter:

Onleihe Sächsischer Raum

 

 

Stand: August 2021